EIN PERSPEKTIVWECHSEL DURCH LEKTÜRE
Lesen bildet Herz und Verstand, das soll nun auch unser Projekt Leseweisung als neue erzieherische Maßnahme im Rahmen des Jugendstrafverfahrens nutzen: Straffällige Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 14 bis 20 Jahren, die sprachlich geeignet und zur Teilnahme bereit sind, erhalten vom Gericht die Auflage, unter Anleitung ausgewählte Bücher zu lesen. Das Projekt wird von einem unserer Mitarbeiter koordiniert und mit Studierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit des Rauhen Hauses Hamburg in unseren Räumen durchgeführt.
Die Studierenden begleiten die Jugendlichen als Mentoren in Einzel- oder Gruppensitzungen bei der Lektüre und helfen ihnen beim Transfer des Gelesenen in die eigene Welt. Die Jugendlichen lesen das Buch zu Hause, erhalten Fragen bzw. Aufgaben zu dem jeweiligen Textabschnitt und besprechen diese mit den Mentoren in den Treffen. Eine Leseweisung ist nach einem Stufenplan mit einem Zeitaufwand zwischen 10 und 30 Stunden verbunden. Je nach Stufe sind darin 2 bis 8 einstündige Termine mit dem Mentor eingeschlossen. Zum Ende der Leseweisung setzt sich der Teilnehmer noch einmal in einer kreativen oder schriftlichen Abschlussarbeit mit seinem Buch auseinander.
Die Bücherliste umfasst ca. 80 Titel zu altersgerechten Themen wie Drogen, Alkohol, Diebstahl, Missbrauch, Elternhaus, Liebe, Essstörungen, Internet, Selbstverletzungen, Graffiti, Gewalt, Rechtsradikalismus, Gefängnis, Ausgrenzung und Anerkennung . Jeder Jugendliche wählt sein Buch je nach Straftat, Lebenssituation oder Interessen gemeinsam mit dem Projektmitarbeiter aus. Übergeordnetes Ziel der Leseweisung ist, dass die Jugendlichen ihre Tat reflektieren und zukünftig straffrei bleiben. Darüber hinaus fördert sie:
- die Stärkung der Lese- und Kommunikationskompetenz
- die Stärkung der Lese- und Kommunikationskompetenz
- die Reflexion eigener Verhaltensweisen und Einstellungen
- die Entwicklung einer persönlichen Lebensperspektive
- die Sensibilisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- die Stärkung der Selbstsicherheit
- Erfahrungsgewinn und Horizonterweiterung
Nach Zuweisung eines Jugendlichen zum Projekt geht uns das Zuweisungsformular von der Jugendgerichtshilfe zu. Der Jugendliche nimmt Kontakt mit unserem zuständigen Mitarbeiter auf und führt die Leseweisung innerhalb von 3 Monaten durch. Wir geben der Jugendgerichtshilfe nach Beendigung der Leseweisung sowie bei Nichteinhaltung, Abbruch oder anderen Schwierigkeiten eine Rückmeldung. Das zunächst auf zwei Jahre befristete Projekt wird finanziert durch die Zuweisung von Geldauflagen. Wir danken der Firma Hugendubel für eine großzügige Buchspende.
Werden Sie Mitglied beim Verein Resohilfe Lübeck
Werden Sie Mitglied bei der Resohilfe Lübeck, um den Verein und damit auch die Gesellschaft zu unterstützen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder laden Sie hier den Mitgliedsantrag runter.